
Der Dienstleistungssektor in Niedersachsen
Im Alltag sind Dienstleister unverzichtbar. In Niedersachsen findet man erstklassigen Service in zahlreichen Bereichen.
Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nutzen die Leistungen des Dienstleistungssektors jeden Tag. Handel und Immobilienangebote, Kommunikations- und Finanzdienste, Reise- und Verkehrsleistungen, private Bildungsangebote und Arbeitsvermittlung – dahinter stehen Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft.
In Niedersachsen erwirtschaftet der Dienstleistungssektor knapp zwei Drittel der gesamten Bruttowertschöpfung.
Über 3 Mio. Menschen sind in Niedersachsen in der Dienstleistungswirtschaft beschäftigt, die – hier noch stärker als in anderen Bundesländern – vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen geprägt ist.

Dabei zeigt sich der tertiäre Sektor äußerst vielfältig: Seine Unternehmen gehören vielen verschiedenen Branchen an, und die von ihnen angebotenen Dienstleistungen reichen von einfachen Hilfsdiensten bis zu hochkomplexen, wissensintensiven Arbeitspaketen. Und immer weniger können oder wollen die Kundinnen und Kunden auf diese Dienste verzichten. Darin liegen Wachstumschancen für den Sektor und für das Land insgesamt.
Diese Chancen zu nutzen ist Ziel der Dienstleistungspolitik der Landesregierung. Damit die Menschen und die Unternehmen in Niedersachsen davon profitieren.

Wirtschaftsnahe Dienstleistungen
Nicht alles selbst zu erledigen, kann für viele Unternehmen eine sinnvolle Option sein. So können sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und für bestimmte Aufgaben die Dienste anderer, spezialisierter Unternehmen in Anspruch nehmen. Zum Beispiel
- suchen Personalvermittler nach neuen Kräften für vakante Stellen,
- helfen Zeitarbeitsfirmen mit ihrem Personal bei Auftragsspitzen,
- erledigen CallCenter oder ServiceCenter die Kundenbetreuung,
- kümmern sich Immobilien- und Facilitymanagementfirmen um Gebäude,
- sorgen externe Wachdienste für die Sicherheit auf dem Werksgelände ihrer Kunden.
Wirtschaftsnahe Dienstleistungen haben sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Neue Technologien ermöglichen die Entstehung ganz neuer Dienste. Ein überdurchschnittliches Wertschöpfungswachstum verzeichnen vor allem Informations- und Kommunikationsunternehmen, die von der zunehmenden Digitalisierung profitieren.
Nach Einschätzung von Wirtschaftsforschern lohnt es für viele Unternehmen, noch mehr Dienstleistungen von anderen einzukaufen. Für entsprechend spezialisierte Anbieter eröffnet das zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten. Gleichzeitig ermöglichen neue Technologien die Entwicklung ganz neuer Dienste. Dieses Wachstumspotenzial gilt es auszuschöpfen. Dies will die Landesregierung durch die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen unterstützen.
