
Maschinen- und Anlagenbau
Die niedersächsischen Unternehmen überzeugen mit einer großen Produktvariation nach individuellen Wünschen ihrer Auftraggeber.
Spezialisiert und erfolgreich
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) prägen mit hochspezialisierten und gut ausgebildeten Ingenieuren und Fachkräften das Bild von Kunden- und Serviceorientierung. Im bundesdeutschen Vergleich ist Niedersachsen mengenmäßig im Mittelfeld zu finden, allerdings sind historisch und landestypisch bedingt die einheimischen Maschinen- und Anlagenbauer besonders für Sonderlösungen bekannt, im Einzelfall oder für die besondere Branche.
- 14,6 Mrd. Euro Umsatz*
- 60% Exportquote*
- 63.261 Beschäftigte*
- 463 Betriebe*
Spitzenmaschinen nach Maß
In Niedersachsen stellen die Ernährungswirtschaft, Automobil und -zulieferindustrie sowie die maritime Zulieferindustrie einen großen Anteil an der Wirtschaft. In den verschiedenen Regionen haben sich moderne und leistungsstarke Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus entsprechend den an sie gestellten Anforderungen Spitzenplätze erarbeitet. Für die Ernährungswirtschaft werden Maschinen und Anlagen zur Produktion von tierischen und pflanzlichen Gütern mit innovativer Ingenieurskunst entwickelt. Im Südwesten haben sich namhafte Landmaschinenhersteller wie KRONE, GRIMME, CLAAS oder AMAZONE angesiedelt. Konfektions- und Verpackungsmaschinenhersteller für Konsumwaren und Lebensmittel haben sich entlang der Hauptverkehrswege (Autobahnen, Verkehrsknotenpunkte) diesen Spezialmaschinen gewidmet. Die maritime Wirtschaft sowie die On-shore und Off-shore Windenergieindustrie werden auch fern der Küste von Zulieferunternehmen bedient. Ob modernste Schiffsgetriebe aus Hameln oder Greifer und Containerspreader für die Schifffahrt aus Salzgitter: Die niedersächsischen Unternehmen sind bereit zu jeder Zeit und von allen Orten zu liefern. Weitere Branchen wie die Explorationsunternehmen für Rohstoffe (Gas, Öl, Geothermie, usw.) z. B. mit dem Schwerpunkt im Celler Raum oder den Spezialisten für Kunststoff und Kautschuk verarbeitende Maschinen sind aufgrund der historischen Entwicklung ein niedersächsisches Highlight. Aber auch modernste Unternehmen der Elektronik-, Laser- und Nanotechnologie sind typische Vertreter im Flächenland Niedersachsen.
Vielfältige Förderung
Die niedersächsische Landesregierung unterstützt diese moderne und wettbewerbsorientierte Schlüsselindustrie mit einer zukunftsweisenden Technologie- und Industriepolitik, mit Unterstützung für Universitäten, Hochschulen und Ausbildung. Außerdem werden Projekte wie die IDEEN-EXPO und Messen gefördert. Auch die Entwicklung zukunftsweisender Technologien unterstützt die niedersächsische Landesregierung gemeinsam mit Verbänden, der Bundesregierung und der EU.
Digitalisierung
Die digitale Transformation ist eines der Zukunftsthemen für den niedersächsischen Maschinen- und Anlagenbau. Neue Technologien werden für den Aufbau digitaler Business-Strategien genutzt. Die digitale Transformation betrachtet und verändert dabei alle Stufen der Wertschöpfungskette. In Niedersachsen werden all diese Aspekte der digitalen Transformation von verschiedenen Playern aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammengeführt – das Ziel ist eine gemeinsame und übergreifende Strategie mit einer Perspektive für die Zukunft.
In Niedersachsen erhalten Unternehmen Informationen, Weiterbildung, Ideen und Angebote für die Erarbeitung konkreter Strategien zur Umsetzung von der digitalen Transformation. In Zusammenarbeit mit den am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität Hannover ansässigen Instituten und dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) wird gemeinsam mit weiteren Partnern niedersächsisches Expertenwissen zur Verfügung gestellt. Mit wegweisenden Projekten wie Smart Factory wird Niedersachsen die industrielle Zukunft der Wirtschaft und besonders des Maschinen- und Anlagenbaus begleiten und entwickeln. Die Digitalagentur Niedersachsen vermittelt als zentraler Ansprechpartner Beratungs- und Unterstützungsangebote. Durch die Integration vorangegangener Strukturen, wie das Netzwerk Industrie 4.0 Niedersachsen, Projektbüro Digital Niedersachsen sowie der Initiative eHealth.Niedersachsen, bietet die Digitalagentur ein breites Spektrum zu den Megathemen Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und Transformation.
Niedersachsen hat für die Maschinen- und Anlagenbaubranche eine hochentwickelte und historisch gewachsene Universitäts- und Hochschullandschaft (z. B. in Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Clausthal und in weiteren Regionen). Mit Menschen wie Karl Karmarsch, dem Gründer des wissenschaftlichen Maschinenbaus im Königreich Hannover, und Ilse ter Meer, dem ersten weiblichen Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure und Wegbereiterin für Frauen im Maschinenbau, sowie vielen weiteren wurde in Niedersachsen das Fundament für eine innovative Schlüsselindustrie aufgebaut. Diese Industrie hat nach der Ernährungswirtschaft und der Automobilwirtschaft derzeit den dritten Platz inne. Nehmen auch Sie Teil an dieser Reise in eine aufregende und spannende Zukunft.
Quellen:
* Statistisches Bundesamt 16.07.2021 / für 2020)