

Das Erfolgsrezept für Cerealien, Müsli und Riegel
Im Gespräch mit Rüdiger Kühl, Mitglied der Geschäftsleitung bei DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH
DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH
DE-VAU-GE gehört zu den führenden Herstellern von Frühstücks-Cerealien, Müslis, gebackenen Müslis, einem vielfältigen Riegel-Sortiment sowie einem breiten Spektrum an fermentierten, getreide- und nussbasierten Getränken in Europa.
Welche Unternehmensvision verfolgt DE-VAU-GE?
Ziel von DE-VAU-GE war von Beginn an, den Menschen Produkte für eine gesunde Ernährung anzubieten und somit eine Verbesserung der Lebensbedingungen zu ermöglichen. Heute haben wir den Anspruch, unseren Kundinnen und Kunden ein qualitativ hochwertiges und breites Produktportfolio sowie spannende Produktinnovationen zu bieten, die ihren Bedürfnissen auch entsprechen. Vor allem der Kundenservice und die Mitarbeiterzufriedenheit werden bei uns groß geschrieben.
Was zeichnet Ihre Produkte und Dienstleistungen besonders aus?
Als einer der führenden Cerealien-Hersteller Europas hat DE-VAU-GE zwei klare Ziele: zufriedene Kunden und erstklassige Qualität. Unsere Kernkompetenz ist die Vielfalt des Angebots, und das erweitern wir immer weiter. Wir stellen ca. 500 verschiedene Produkte mit zwölf zum Teil sehr unterschiedlichen Technologien her – vom einfachen Schüttmüsli bis zu einem fermentierten Getränk auf Getreidebasis.
Wir arbeiten mit motivierten Teams und einem klaren Bewusstsein für unsere ökologische Verantwortung. Und wir genießen großes Vertrauen bei unseren Kunden – wir realisieren gemeinsam mit unseren Kunden ganz unterschiedliche Produktideen.

Was sind Ihre persönlichen Aufgaben?
In der Geschäftsleitung verantworte ich neben dem Vertrieb auch die Produktentwicklung, das Qualitätsmanagement und das Kundenmanagement. Darüber hinaus bin ich als Werksleiter für das gesamte Werk Lüneburg inklusive der Liegenschaft verantwortlich. Ich vertrete das Unternehmen nicht nur in Richtung unserer Kunden, sondern auch gegenüber Dienstleistern, Behörden, Institutionen und natürlich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der besondere Reiz und die hohe Motivation bestehen für mich darin, gemeinsam mit dem geschäftsführenden Gesellschafter auf Augenhöhe die Geschicke dieses Hauses zu bewegen.
Worauf sind Sie besonders stolz?
Auf eine 120jährige Unternehmensgeschichte, davon bereits 20 Jahre mit dem Werk in Tangermünde. Auf die Innovationskraft und Leistungsfähigkeit eines familiengeführten mittelständischen Unternehmens. Und vor allem auf die besondere Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wo erfahren Sie in Ihrer Branche maßgebliche Unterstützung?
Starke Unterstützung kommt von der IHK Lüneburg-Wolfsburg und vom Ernährungsnetzwerk der Metropolregion Hamburg „foodactive“. Dort treibt mein Geschäftsleitungskollege Jürgen Ridder als Vorstandsmitglied die Belange der Region aktiv voran. Hieraus sind vielfältige Kontakte entstanden, regional wie auch überregional.

Welche Themen und Projekte beschäftigen Sie momentan?
Der Lebensmittelmarkt ist einem stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen, neben rechtlichen Regelungen auch verstärkt durch Einflussnahmen der NGO’s. Durch den Trend, dass die gesundheitsbewusste Ernährung einen deutlich höheren Stellenwert einnimmt, ist für uns auch die Verfügbarkeit von konventionellen als auch Bio-Rohstoffen in Qualität und Menge wesentlich. Weitere Herausforderungen für unser Unternehmen liegen in den Themen Mitarbeiter-Recruiting, Qualifikation und leistungsfähige Prozesse. Vieles davon müssen die Unternehmen selbst lösen, aber bei manchen Fragenstellungen brauchen wir auch die Hilfe der Politik.
Noch ein Blick auf das große Ganze: Ein geeintes Europa ist für uns alle ein fester Garant für Wohlstand. Dafür müssen wir uns immer wieder neu einsetzen. Mit Sorge betrachten wir die Handelsstreitigkeiten, die auf der großen Bühne ausgetragen werden.
Welche Bedeutung hat die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?
Durch die Anforderungen im internationalen Wettbewerb müssen wir gewährleisten, alle Geschäftsprozesse sehr flexibel, schlank und effizient abzubilden. Dieser Herausforderung stellen wir uns täglich mit unserem eigenen IT-Fachbereich, der alle Prozesse stetig weiterentwickelt und zukunftsweisend neue Technologien ins Unternehmen bringt.
Auch die künstliche Intelligenz ist dank der Digitalisierung bei uns integriert: So macht ein smartes Wartungstool anhand der registrierten Stör- und Ausfallzeiten Vorschläge für vorbeugende Instandhaltungen.
Uns ist es wichtig, digitale Prozesse schnell und intensiv in den jeweiligen Fachbereichen zu testen, um die entsprechenden Piloten anschließend auch zügig ins Produktivsystem zu überführen – wir nennen diesen Ansatz „Rapid Prototyping“. Dank dieser Arbeitsweise können wir Maschinenlaufzeiten mittlerweile besser überwachen und unsere Aufwände in der Instandhaltung minimieren. Außerdem investieren wir laufend in die Modernisierung bestehender und in die Anschaffung neuer Anlagen auf dem Industriestandard 4.0, um die Digitalisierung in unserem Haus weiter voranzutreiben.

An welchen Umsetzungsmaßnahmen im Bereich der Digitalisierung wird bei DE-VAU-GE gerade gearbeitet?
Um hier nur einige Schlagwörter zu nennen:
Echtzeit Ereignis Monitoring an allen Verpackungslinien, Temperatur-, Luftfeuchte- und Schwingungssensorik für kritische Herstellprozesse, Zentrale Monitoring Systeme in allen Bereichen der Produktion.
Wo liegt der Schwerpunkt Ihrer Exporte und wo sehen Sie noch weitere Marktpotentiale für Ihre Produkte/Dienstleistungen?
Den überwiegenden Anteil unseres Absatzes setzen wir im Inland um, aber auch der europäische Export ist für uns von Bedeutung. Neben Innovationen in den angestammten Märkten sehen wir in Europa, aber auch in Drittstaaten noch erhebliches Marktpotential für uns.
Wir sind als Familienbetrieb fest in Lüneburg verwurzelt. Der attraktive Standort verbindet eine hervorragende Infrastruktur mit einem vielfältigen Angebot für jedermann. Deshalb ist die Region für unsere Fachkräfte so lebenswert und durch die Nähe zu Hamburg und Hannover logistisch gut vernetzt.
–––
Rüdiger Kühl, Mitglied der Geschäftsleitung
An welchen Innovationen arbeitet Ihr Unternehmen gerade und welchen Stellenwert hat diese Entwicklung (von Innovationen) bei Ihnen?
Entwicklung und Innovation sind für unser Unternehmen extrem wichtig. Wir sehen darin den Garanten für die Weiterentwicklung und den Fortbestand unseres Unternehmens. Derzeit arbeiten wir an einer neuen Generation von Riegeln. Der besondere Fokus liegt hier auf ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Produktes, wie z.B. besonders verträgliche Proteine und auf hybriden Produktkonzepten.
Wie sichert Ihr Unternehmen den Bedarf an Fachkräften?
Wir bilden in mehreren Berufen selber aus, zum Beispiel Industriekaufleute, Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Fachkräfte für Lagerlogistik. Momentan haben wir über 60 Auszubildende, denen wir nach der Ausbildung die direkte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bieten. Genauso wichtig ist für uns, qualifizierte Mitarbeiter zu fördern durch gezielte Weiterbildungen, besondere Arbeitszeitmodelle und auch durch monetäre Förderung.

Welchen Rat würden Sie jungen Unternehmen oder Gründern mitgeben, um sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten?
Wer in Deutschland ein Unternehmen gründet, begegnet oftmals hohen Anforderungen und Regularien. Um hier den Überblick zu behalten, empfehlen wir, die vielfältigen Angebote der IHK und der Wirtschaftsförderung in Anspruch zu nehmen. Dadurch lassen sich viele Fehler von vorneherein vermeiden und es werden einem dort gute Möglichkeiten aufgezeigt, spezielle Förderungen zu erhalten.
Warum ist Niedersachsen der richtige/ideale Standort für Ihr Unternehmen?
Lüneburg ist eine lebens- und liebenswerte Stadt, in der wir gerne arbeiten, und die Nähe zu Hamburg und Hannover ist ein weiteres Plus.
In Niedersachsen profitieren wir von einer mittelstandsgeprägten politischen Kultur. Das Land hat es verstanden, Wirtschaftsunternehmen in einer besonderen Art und Weise zu fördern, etwa durch die Anbindung von Industrie- und Gewerbegebieten, durch gezielte Förderprogramme und durch die Unterstützung beim Aufbau von internationalen Handelsbeziehungen. Weiterhin ist die Infrastruktur gut und die noch fehlende Anbindung der A39 ist klar in der politischen Zielsetzung des Landes formuliert.
Deutschlands Ernährungsregion Nr. 1
DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH

- Unternehmenssitz: Lüneburg
- Gründungsjahr: 1899
- Umsatz: 185,0 Mio. € in 2018
- Beschäftigte: 800
- Produkte: Frühstücks-Cerealien, Müsli sowie Müsli-, Cerealien- und Obstriegel, fermentierte getreide- und nussbasierte Getränke