
Energiewende – Made in Cuxhaven
Im Gespräch mit Marc Itgen, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung, Cuxhaven
Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven
Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum bietet eine für die Windenergie-Branche optimierte Infrastruktur. Produktion, Logistik, Wartung, Services – große Teile der Wertschöpfungskette zur Errichtung von Offshore-Windparks auf hoher See lassen sich hier umsetzen.
Was ist die Idee hinter dem Deutschen Offshore-Industrie-Zentrum?
Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum (DOIZ) ist aus der Idee entstanden, eine Infrastruktur zu bieten, von der aus die Errichtung von Offshore-Windparks in der Nordsee in optimaler Weise erfolgen kann:
Neben der zentralen Lage zu den Offshore-Windparks in der Nordsee und dem Offshore-Basishafen ist hervorzuheben, dass das Offshore-Industrie-Zentrum seit Mitte 2007 auch über eine Offshore-Schwerlastplattform und Schwerlaststraßen verfügt. Der Hafen ist logistisch optimal an das Verkehrs- und Schienennetz in Niedersachsen angebunden. Verladung und Transport der Großkomponenten sind damit problemlos möglich. Außerdem bieten wir hafennahe Industrie- und Gewerbeflächen, eine hohe maritime Kompetenz und maßgeschneiderte berufliche Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Offshore-Safety-Trainingscenter.
Offshore Terminal I – Liegeplatz 8
- 376 Kajenlängen in m
- 148.200 Terminalfläche in m²
- 9,50 Tiefgang in m
- 1.200 Kranlasten in t
Was waren für Sie während der Entstehungsphasen bislang die größten Herausforderungen?
Offshore-Windenergieprojekte sind auf leistungsstarke Hafenstandorte angewiesen. Insbesondere die Größe und die Last der zu transportierenden Offshore-Komponenten kann nicht jeder Standort bewältigen. Cuxhaven hat sich für diese vielfältigen Herausforderungen der Offshore-Windenergie als Standort mit einem umfassenden Angebot für die Windenergiebranche sehr gut positioniert.
Offshore Terminal II – Liegeplatz 9
- 737 Kajenlänge in m
- 116.000 Terminalfläche in m²
- bis 12,70 Tiefgang in m
Welche Erfolge konnten Sie bei der Ansiedlung auf dem Gelände bisher erzielen?
Es konnten bereits zahlreiche Unternehmen angesiedelt werden, dazu gehören etwa Siemens Gamesa oder Stute Logistics. Diese Großansiedlungen bestätigen uns, dass die frühzeitige politische Weichenstellung in Richtung Offshore-Windenergie und die Investitionen des Landes und der Stadt Cuxhaven in die Offshore-Infrastruktur richtige Entscheidungen waren. Durch die insgesamt über 2.500 Arbeitsplätze, die mit dem Offshore-Industrie-Zentrum geschaffen wurden, blüht Cuxhaven weiter auf.
Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum ist ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Offshore-Windenergie in Deutschland. Das Land Niedersachsen hat die infrastrukturellen Voraussetzungen für diesen erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Standort in Cuxhaven geschaffen.
–––
Marc Itgen, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung
Wie sehen Sie das Offshore-Industrie-Zentrum für die Zukunft aufgestellt?
Die Offshore-Windenergie ist ein wichtiger strategischer Baustein in der Energie- und Klimapolitik Deutschlands. So sollen gemäß den Zielen der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 in deutschen Gewässern noch 15.000 MW Windenergieleistung errichtet werden. Hier bieten sich weitere große Chancen für das Offshore-Industrie-Zentrum. Mit den bereits getätigten Investitionen sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt.
Flächen
- 120 Gewerbe- und Industriefläche in ha
- 5,4 Logistikfläche in ha
- 25 Lastaufnahme in t/m²
- 24/7/365 Betriebszeiten
Schwerlasten
- 1,500 Schwerlastplattform - Größe in m²
- 90 Schwerlastplatform - Belastung in t/m²
- 2.200 Schwerlaststraße - Länge in m
- SWL 60 Schwerlastsraße - Belastung
Warum hat sich Cuxhaven als Standort für das Infrastrukturprojekt besonders angeboten?
Cuxhaven ist aufgrund seiner Nähe zu den in der Nordsee geplanten Offshore-Windparks und des tiefen Wassers an der Elbmündung als Standort für Produktion, Wartung und Verschiffung von großen Windkraftanlagen einfach ideal.
Wie wurde das Projekt vom Land Niedersachsen gefördert?
Gemeinsam mit der EU und der Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft hat das Land Niedersachsen seit 2006 über 250 Mio. € investiert, um die Infrastrukturen für die Offshore-Windenergie-Industrie zu schaffen. Für die Projektrealisierung war neben einer guten Infrastrukturanbindung und der Lage zum Offshore-Park ausschlaggebend, eine Schwerlastplattform, Schwerlaststraßen und ausreichend viele Gewerbeflächen direkt am Wasser bieten zu können. Dank der Unterstützung des Landes Niedersachsen ist Cuxhaven ein leistungsfähiger Standort und ein bedeutsames Kompetenzzentrum für Offshore-Windenergie geworden.
Das Energieland Nr. 1
Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven

- Standort: Cuxhaven
- Gründungsjahr: 2006
- Beschäftigte auf dem Gelände: über 2.500
- Standortfaktoren: Offshore-Basishafen, Offshore-Schwerlastplattform, Schwerlaststraßen, hafennahe Industrie- und Gewerbeflächen, umfassende Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung