
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Niedersachsen liegt im Zentrum Europas und ist das zweitgrößte deutsche Bundesland. Mit der herausragenden Lage und Infrastruktur, der Nähe zur Nordseeküste und schnellsten Verbindungen über Straße, Schiene, Luft oder Wasser zu nationalen wie internationalen Märkten ist Niedersachsen ein attraktiver Standort für viele Unternehmen. Hier schlägt das logistische Herz Europas. Zahlreiche Häfen und Güterverkehrszentren sind zugleich Logistikdrehscheibe, Umschlagplatz für Waren aller Art und Beschäftigungsmotor.
Der Wirtschaftsstandort Niedersachsen hat viel zu bieten und zeichnet sich durch zahlreiche "Global Player" und "Hidden Champions" sowie einen starken, international aktiven Mittelstand aus:
Als führendes Land in der Energiewirtschaft ist Niedersachsen Ihr idealer Standort. Hier treffen Sie auf eine Infrastruktur, die Ihnen alle Chancen eröffnet, und profitieren von den aktuellen Entwicklungen der Energiewende:
Niedersachsen gehört mit internationalen Big Playern wie der Volkswagen AG, zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen, einer umfassenden Zuliefererindustrie, Großkonzernen aus der Luftfahrt wie Airbus oder wichtigen Logistikknotenpunkten wie dem Container Terminal Wilhelmshaven und den neun Seehäfen zu den weltweiten Top-Regionen für Mobilität:
Niedersachsen hat Life Sciences und Gesundheitswirtschaft für sich als Wachstums- und Schlüsselmärkte identifiziert. Seit dem Jahr 2000 entstanden über 25 Prozent aller neuen Arbeitsplätze in der Gesundheitswirtschaft. Stärken liegen zum Beispiel in der Hör- und Implantatforschung, -technologie oder -chirurgie sowie in der Biomedizintechnik. Darüber hinaus liegen Schwerpunkte in der Infektionsforschung, Tiermedizinforschung und Neuroforschung – Disziplinen, die an diesem Standort in gemeinsamen Netzwerken Synergien schaffen und hohe Innovationskraft entwickeln:
54 Prozent der niedersächsischen Landesfläche werden von rund 39.500 Betrieben landwirtschaftlich genutzt – der Ernährungssektor bietet deshalb für Anbieter und Investoren attraktive Perspektiven. 2013 betrug der Anteil an den bundesdeutschen landwirtschaftlichen Verkaufserlösen 22 Prozent. Fortschritte bei der Zucht von Tieren und Pflanzen sowie die drastische Steigerung der Arbeitsproduktivität sind die wesentlichen Faktoren für positive wirtschaftliche Entwicklung: