
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Niedersachsen ist ein für die Windenergiewirtschaft systematisch erschlossener Standort, der internationalen Akteuren hervorragende Einstiegsmöglichkeiten bietet.
Neben der Chance, sich an bestehenden erfolgreichen Unternehmen zu beteiligen, bietet sich an, als Hersteller von Anlagenkomponenten oder Mess- und Steuerungstechnik das vorhandene Angebotsspektrum zu ergänzen.
Durch bereits realisierte Investitionen in großem Volumen sind Onshore und Offshore exzellente Rahmenbedingungen entstanden. Daraus resultieren Potenziale für Unternehmen, die in den Bereichen Reparatur und Wartung aktiv werden möchten.
Egal, welche Pläne Sie im Bereich Windenergie haben und in Niedersachsen umsetzen möchten – wir halten umfangreiche Informationen zum Markt und seinen Akteuren für Sie bereit und beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Perspektiven und konkreten Optionen.
Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer auf erneuerbaren Energien basierenden Stromversorgung. Entsprechend attraktiv sind die mittel- und langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven, die dieser Sektor bietet. Besonders in Niedersachsen. Denn mit einer bereits bestehenden Windkraftleistung von rund 11.600 MW an Land und 6.700 MW in der Nordsee, davon 4.900 MW über Niedersachsen, sind wir mit großem Abstand das Windenergieland Nummer 1.
Niedersachsen ist unumstrittenes Zentrum für die Entwicklung und Herstellung leistungsfähiger Windenergieanlagen. Bereits angesiedelte Unternehmen decken das komplette Spektrum nötiger Angebote ab – von der Produktion über die Wartung bis zur effizienten Energiespeicherung.
Trotz der etablierten erfolgreichen Infrastruktur bietet Niedersachsen noch glänzende Aussichten für Neuansiedler. Denn die Zeichen stehen weiterhin auf Ausbau: Die Offshore-Kapazitäten vor der niedersächsischen Nordseeküste werden konsequent erweitert. Auch der Onshore-Sektor ist durch Zubau gekennzeichnet und im Bereich Repowering ergeben sich neue Herausforderungen, die neue Lösungen verlangen – und Unternehmen, die sie entwickeln. Bis 2030 soll die installierte Windenergie an Land bis auf 20.000 MW wachsen. Niedersachsen hat die notwendigen Rahmenbedingungen für die Planung und Realisierung von Windparks an Land bereits gesetzt.
Die niedersächsische Nordseeküste ist ein idealer Standort für Offshore-Windenergie und wird als solcher konsequent erschlossen.
Die hohen Erwartungen stützen sich vor allem auf die attraktive Voll-Lastzeit der Anlagen, die mit über 4.000 Jahresstunden mehr als doppelt so hoch ist als an Land.
Als Ansiedler oder Investor finden Sie hier ganz konkrete Perspektiven.
Mit den bereits genehmigten Windparks werden weitere Investitionen von mehreren Milliarden Euro getätigt – mit entsprechenden Effekten auf die Wertschöpfung von Unternehmen, die an der Erschließung des Offshore-Raums beteiligt sind.
Ausbauziel für die Windenergie auf See sind 20.000 MW bis zum Jahr 2030 und 40.000 MW bis zum Jahr 2040. Mit dem Deutsches Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven bietet Niedersachsen optimale Bedingungen für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen direkt am seeschifftiefen Wasser. Leistungsfähige Produktions-, Installations- und Servicehäfen entlang der Nordseeküste, Elbe, Weser und Ems ergänzen das Angebot.
ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, verbindet wissenschaftliches Know-how mit industrienaher Forschung. Auf dem Gebiet der Windenergieforschung bündelt ForWind die Kompetenzen der drei Universitäten und ist versierter Ansprechpartner für die Industrie.