
Talentschmiede Niedersachsen
Heute ist in Niedersachsen eine vielfältige und lebendige Forschungslandschaft gewachsen. Ihre Spitzenergebnisse begeistern Unternehmen weltweit.
Die Forschungslandschaft Niedersachsen
Hier haben renommierte Forschung und innovative High-Tech-Entwicklungen eine echte Tradition. Erfindungen wie der Binärcode, die erste Telegrafenverbindung der Welt oder die ersten Tonträger gehen auf kluge Köpfe aus Niedersachsen zurück. Immer mehr in Niedersachsen gebliebene ausgebildete, hochspezialisierte Fachkräfte bleiben hier, sie schätzen den hohen Lebensstandard und Lebensqualität.
Diese Beispiele belegen die Stärke des Forschungsstandortes Niedersachsen:
Forschungsschwerpunkte
-
Energie- & Ressourceneffizienz
Niedersachsen hat sich auf das Ziel einer hundertprozentigen Versorgung mit regenerativen Energien fokussiert, um den Atomausstieg zu vollenden und die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen zu beenden. Forschung und Innovation sind die wichtigste Voraussetzung für eine umweltschonende, wirtschaftliche und sichere Energieversorgung. Im Zentrum stehen erneuerbare Energien, die Entwicklung neuer Speichertechnologien sowie Fragen der Netzintegration und der zukünftigen Netzstruktur. Insbesondere in der Windenergieforschung ist Niedersachsen führend.
-
Produktionstechnik
Wie wird die industrielle Produktion der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Produktionstechnik. Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern und nachhaltiger produzieren zu können, werden Produktionsprozesse technologisch und organisatorisch kontinuierlich verbessert. Durch die intelligente Vernetzung der Maschinen untereinander und mit dem zu bearbeitenden Werkstück wird die Produktion effizienter gestaltet. Im Sinne einer vierten industriellen Revolution hält die Digitalisierung verstärkt Einzug in die industrielle Fertigung.
-
Mobilität, Luft- & Raumfahrt
Die Zukunft der Mobilität ist für den Wohlstand der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Niedersachsen liefert als Mobilitätsland durch Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten seiner wissenschaftlichen Einrichtungen und großen Unternehmen der Fahrzeug- und Luftfahrttechnik sowie zahlreicher hoch innovativer Zulieferfirmen kleiner und mittlerer Größe wichtige Beiträge für eine mobile, aber auch umwelt- und ressourcenschonende Zukunft.
-
Gesundheit & Life Sciences
In der Gesundheitsforschung in Niedersachsen liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Translationsforschung, Genomanalyse, Infektionsforschung, Kognitions- und Neurowissenschaften, molekulare Biowissenschaften, Biomedizintechnik und Implantatforschung sowie Hörtechnologie. Einrichtungen in Niedersachsen sind wichtige Partner der nationalen Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.
-
Klima- & Meereswissenschaften
Der globale Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Eine wichtige Einflussgröße im Klimageschehen sind die Weltmeere, die zudem Hoffnungsträger für die Rohstoff- und Energiegewinnung darstellen und deren Artenvielfalt und Ökosysteme nach wie vor zu wenig erforscht sind. Aus diesem Grund ist die Klima- und Meeresforschung ein wichtiges Anliegen der Landesregierung.
-
Agrarwissenschaften
Einige drängende aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen betreffen die Agrarwissenschaften. So hat der Klimawandel Auswirkungen auf Böden, Wasser und Landwirtschaft. Biomasse dient zunehmend als Ersatz für fossile Energie. Hinzu kommen Fragen der Nahrungsmittelsicherheit und der Anspruch der Verbraucher an höherwertige Lebensmittel sowie Fragen des Tierschutzes, der Biodiversität und der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
-
Geistes- & Sozialwissenschaften
Die Bedeutung erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung anerkennen und die Wissenschaft näher an gesellschaftlich relevante Problemstellungen heranführen – dafür spielen die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften eine wichtige Rolle. Gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier in vielfältiger Weise aufgegriffen. Ihre Inhalte sind zu großen Teilen kulturell bestimmt, daher profitieren
sie in besonderer Weise von grenzüberschreitenden Perspektiven, die über Vergleiche Rückschlüsse auch für die Entwicklungen in der eigenen Kultur und Gesellschaft ermöglichen.
Think Tanks in Niedersachsen
Finden Sie interessante Forschungsstandorte: Hier wird exzellent geforscht, entwickelt und ausgebildet.
Partner und weiterführende Informationen
-
Wissens- und Technologietransfer NiedersachsenNiedersachsen verfügt über ein flächendeckendes Netz an Kontaktstellen für den Wissens- und Technologietransfer. Sie erleichtern insbesondere KMU den Zugang zu Forschung, Entwicklung und Kooperationen.Zur Website
-
Fachkräfteinitiative für NiedersachsenZur Website
Die Initiative des Landes zur Sicherung der Fachkräftebasis mit dem Ziel, die Innovations-, Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der niedersächsischen Wirtschaft weiter auszubauen.