
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Innovatives Wirtschaftswachstum dank klimafreundlicher Erzeugung von Wasserstoff.
Wasserstoff wird in Norddeutschland schon heute in vielfältigen und zukunftsweisenden Projekten und Geschäftsmodellen eingesetzt.
Im Rahmen der„Norddeutschen Wasserstoffstrategie“ haben sich die Wirtschaftsförderorganisationen der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zur grünen Wasserstoffinitiative HY-5 zusammengeschlossen. Die neue Standortinitiative verfolgt das Ziel, Norddeutschland zur stärksten Zukunftsregion für grünen Wasserstoff Europas zu machen und die Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff zu vervollständigen. Gemeinsam wollen die Bundesländer dazu beitragen, Norddeutschland als Wasserstoff-Region zu etablieren.
2016 stellte ALSTOM Salzgitter den weltweit ersten Wasserstoff-Zug vor. Ein Zugpaar wurde bis Mai 2020 eineinhalb Jahre im Testbetrieb zwischen Buxtehude und Cuxhaven eingesetzt. Der Regelbetrieb folgt 2022.
Mehr erfahrenFaun entwickelte ein alternatives Antriebskonzept für Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen: Faun BluePower kombiniert den Batterie- und Brennstoffzellenantrieb und reduziert dadurch erfolgreich Schadstoffemissionen.
Mehr erfahrenDie Anlage produziert aus regenerativem Strom synthetisches Gas und stellt zu diesem Zweck in einer 6-Megawatt-Elektrolyse grünen Wasserstoff her. Die EWE-Biogasanlage liefert das CO2 zur Methanisierung des Wasserstoffes. Mit e-Gas betriebene Fahrzeuge haben einen 70 Prozent geringeren CO2-Ausstoß als ein Benziner. 2021 wurde der Standort von atmosfair um eine Einheit zur Erzeugung von synthetischen Kraftstoff für Flugzeuge (Power-to-Liquid = PtL) ergänzt. Das CO2 stammt aus der EWE-Biogasanlage sowie aus der Umgebungsluft. Damit ist das Kerosin CO2-neutral.
Mehr erfahrenDie Salzgitter AG erzeugt Wasserstoff in einer Hochtemperatur-Elektrolyse. Das Ersetzen von Koks durch grünen Wasserstoff führt künftig zur deutlichen Reduktion der CO2 Emissionen in der Stahlproduktion.
Mehr erfahrenIm Rahmen der Fördermöglichkeiten der „Important Projects of Common European Interest (IPCEI)“ (deutsch: „Wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse") für Wasserstofftechnologien und -systeme sollen integrierte Projekte entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette gefördert werden. Dies betrifft Investitionen in Erzeugung von grünem Wasserstoff, in Wasserstoffinfrastruktur und die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie und für Mobilität. Von den vom Bundeswirtschaftsministerium ausgewählten Projekten befinden sich knapp die Hälfte in den fünf norddeutschen Küstenbundesländern, allein 8 in Niedersachsen bzw. mit niedersächsischer Beteiligung:
Ein Akteursnetzwerk vor Ort entwickelt, unterstützt durch das Förderprogramm HyStarter, ein Wasserstoffkonzept für die Region. Die Region Schaumburg verfügt über ein außergewöhnlich dichtes Gasnetz und umfangreiche Erfahrungen mit Wasserstoff: Bis zur Umstellung auf Erdgas Ende der 60er bestanden sowohl das Kokereigas als auch das Stadtgas zu mehr als 55% aus Wasserstoff.
Mehr erfahren
In der zweiten Runde der HyLand-Förderung von Wasserstoffregionen sind die Stadt Bad Bentheim sowie die Region Ostfrieland als weitere niedersächsische HyStarter-Regionen ausgewählt worden, in denen ab 2022 Konzeptideen für Wasserstoffprojekte vor Ort entwickelt werden.
Mit Fokus auf Hafen- und Logistikprozesse wird in der Stadt Brake und der umliegenden Metropolregion Nordwest ein Gesamtkonzept für die Integration einer H2-Infrastruktur entwickelt. Das Konzept entsteht im Rahmen eines Projektes zur Einsparung von CO2-Emissionen in Transport und Logistik durch den Umstieg auf eine Wasserstoff-Technologie.
Mehr erfahrenIm Bereich Lastverkehr (LKW/ÖPNV) wird gemeinsam mit regionalen Akteuren aus allen relevanten Positionen der Wertschöpfungskette ein regionales Konzept zur integrierten Wasserstoffnutzung in elf Landkreisen der Elbe-Weser-Region umgesetzt.
Mehr erfahrenAusgehend von den regionalen Wasserstoff-Projektansätzen wie CO2NVERSION, Hybridge, GET H2 Nukleus, der Audi-E-Gas-Anlage oder dem CEC-Haren-Projekt entwickelt der Landkreis Emsland in enger Kooperation mit der Stadt Lingen ein integriertes Gesamtkonzept für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft in Industrie und Mobilität.
Mehr erfahrenIm Rahmen der HyExpert-Förderung soll in der Region SüdOstNiedersachsen ein ganzheitliches Konzept zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in einer Region erarbeitet werden, die sich durch den Kohleausstieg den Herausforderungen eines Strukturwandels stellen muss.
Mehr erfahrenMit rund 90 Partnern aus Industrie und Politik will EWE durch den Zusammenschluss der Sektoren Industrie, Energie und Verkehr eine emissionsfreie Versorgung des Verkehrs mit grünem Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest und Norddeutschland realisieren. Das Projekt legt den Fokus auf den ganzheitlichen Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur aus H2-Tankstellen und Brennstoffzellenfahrzeugen mit Anwendung in Verkehr und Industrie. Schwerpunkte der Wasserstoff-Modell-Region sind die Städte Cuxhaven, Wilhelmshaven, Bremerhaven, Oldenburg und Bremen. Diese haben das langfristige Ziel, das Angebot und die Nachfrage nach Wasserstoff über alle Sektoren hinweg sukzessiv zu erweitern.
Unterstützung der Wasserstoffwirtschaft in Niedersachsen und vor Ort und bei der branchenübergreifenden Vernetzung bieten: