
Friedrichswall 1
30159 Hannover
Musikwirtschaft | Buchmarkt | Kunstmarkt | Filmwirtschaft | Rundfunkwirtschaft | Markt für darstellende Künste | Designwirtschaft | Architekturmarkt | Werbemarkt | Software-/Games-Industrie | Pressemarkt | Sonstige
Die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft weist einige Besonderheiten auf. So gehören zwölf Teilmärkte zur Branchendefinition:
Die niedersächsische Kultur- und Kreativwirtschaft ist stark fragmentiert und wird geprägt durch lokal und regional orientierte kleinst- und kleinteilige Unternehmensstrukturen.
Der jährlich erwirtschaftete Umsatz der Kultur- und Kreativwirtschaft in Niedersachsen liegt bei rund 8,7 Milliarden Euro. Zum substanziellen Beschäftigungskern in der Kultur- und Kreativwirtschaft zählen rund 82.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Selbständige. Diesen stehen zum Beispiel rund 65.000 Erwerbstätige im niedersächsischen Maschinenbau gegenüber. Zusätzlich sind weitere 13.500 geringfügig bzw. kurzfristig beschäftigt.
Von besonderem Interesse ist für das niedersächsische Wirtschaftsministerium neben ihrer ökonomischen Bedeutung das spezifische Innovationspotenzial der Kultur- und Kreativwirtschaft:
Wirtschaftspolitische Ziele sind deshalb, Kreativunternehmen, ihre Netzwerke und Initiativen zu unterstützen, die Sichtbarkeit der Branche zu erhöhen und die Kooperationen zwischen den Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und Unternehmen anderer Branchen zu verstärken.
Dafür wurde im Wirtschaftsförderfonds des Wirtschaftsministeriums ein Titel zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft mit Mitteln in Höhe von jährlich 250.000 Euro eingerichtet. Aus diesen Mitteln konnte bereits Folgendes finanziert werden:
In Niedersachsen finden Sie darüber hinaus viele regionale und lokal agierende Netzwerke und Initiativen.